Standardisiertes Curriculum

Handhabung der Spaltlampe & Diagnostik

Eyesi Slit Lamp Curriculum

Von der Handhabung der Spaltlampe bis zu klinischen Fällen

Das Curriculum von Eyesi Slit Lamp besteht aus vier Stufen, die sich auf verschiedene Schlüsselaspekte der Spaltlampenuntersuchung konzentrieren. In den Anfängerkursen werden Ärzte mit der Handhabung der Spaltlampe und den Beleuchtungstechniken vertraut gemacht. In den Kursen für Fortgeschrittene werden eine Reihe von Krankheitsbildern und Bewertungssysteme vorgestellt. Trainierende durchlaufen das Trainingsprogramm, indem sie die Kurse einer Stufe nacheinander absolvieren.

Abstrakte Trainingsszenarien

Stufe A: Gerätehandhabung und Beleuchtungstechniken

Das Eyesi Slit Lamp Curriculum beginnt mit abstrakten Szenarien, mit denen Ärzte die Handhabung der Spaltlampe, Bedienelemente wie Steuerhebel und Dreharme und Beleuchtungstechniken kennen lernen können. Der Anfängerkurs stellt auch die optischen Phänomene Reflektion, Brechung, Streuung und Absorption vor und zeigt, wie man sie an der Spaltlampe nutzt, um Augenstrukturen zu visualisieren.

Untersuchung des gesunden Auges

Stufe B: Erkennen anatomischer Strukturen

Trainierende machen sich mit Variationen gesunder Augen vertraut, indem die Visualisierung von anatomischen Merkmalen anhand von gesunden virtuellen Patienten unterschiedlichen Geschlechts, Alters und unterschiedlicher ethnischer Zugehörigkeit üben. Das Grundlagentraining zielt darauf ab, Routine bei der Untersuchung von Augenlidern, Bindehaut und Hornhaut der Patienten zu bekommen. Visuelle Hinweise führen die Übenden durch den Untersuchungsprozess, Beispielsweise geben grüne und rote Markierungen an, ob der Untersuchungsbereich im Fokus ist. Um die obere und untere bulbäre Bindehaut zu untersuchen, können Trainierende über einen Knopf die Augenlider der virtuellen Patienten zurückziehen.

Patienten-Datenbank

Stufe C: Befunde & Diagnosen

In den Fällen auf Stufe C des Curriculums werden virtuelle Patienten mit Erkrankungen des vorderen und hinteren Segments vorgestellt. Die Pathologien reichen von Infektionen der Augenlider bis zu Erkrankungen des chorioretinalen Komplexes. Im sog. Lernmodus werden Trainierende angeleitet, typische Anzeichen bestimmter Pathologien zu erkennen und gängige Klassifikationsschemata zu verwenden, z. B. um Katarakte zu klassifizieren. Jedes Mal, wenn ein pathologischer Befund erkannt wurde, präsentiert das Trainingssystem Kacheln mit medizinischen Hintergrundinformationen auf dem Touchscreen und speichert sie zusätzlich in der persönlichen Bibliothek. Im sog. Prüfungsmodus müssen Trainierende die Untersuchungen und Diagnose ohne Hilfestellungen durchführen.

Klinische Fallbeispiele

Tier D: Diagnosen & Therapie

Damit Trainierende diagnostische Expertise entwickeln können, enthalten die klinischen Fälle der Simulator-Datenbank eine detaillierte Patientenanamnese. Anhand von Multiple-Choice-Fragen werden die Befundspezifikationen, Diagnosen und therapeutische Entscheidungen durch das Trainingssystem ausgewertet. Alle klinischen Fallbeispiele basieren auf realen Fällen aus der Praxis und wurden gemeinsam mit Universitätskliniken entwickelt.

Befund-Kacheln

Medizinische Hintergrundinformationen

Jedes Mal, wenn Trainierende einen pathologischen Befund entdecken, wird dieser markiert, und auf dem Touchscreen erscheint eine Befund-Kachel mit medizinischen Hintergrundinformationen. Alle erkannten Befunde werden in der persönlichen Bibliothek gespeichert, die auch über das VRmNet-Portal zugänglich ist. Die Befund-Übersicht am Simulator kann genutzt werden, um Fälle zu starten, die mit dem spezifischen Befund in Verbindung stehen.